Nur wenn Menschen mit Lust am Theaterspiel und der Bereitschaft,
sich dauerhaft zum Nutzen der städtischen Gemeinschaft zu engagieren,
zusammentreffen, kann sich daraus ein Amateurtheater entwickeln wie es die
kleine bühne ettlingen seit 1982 ist. Sich
ehrenamtlich einzusetzen, einzig durch den Applaus des Publikums entlohnt
zu werden, zeichnet die Mitglieder des Theatervereins aus, die
ausschließlich ihren eigenen professionell ausgestatteten Theaterraum
in der Goethestraße bespielen. Im Jahr 2012 wurde die
kleine bühne ettlingen 30 Jahre alt und ist
schon längst zum festen Bestandteil kulturellen Lebens der Stadt
Ettlingen geworden. Und nach wie vor ist es das einzige fest etablierte
Theater der Stadt mit eigenem Theaterraum, das seinem Publikum einen
Jahresspielplan von September bis April bietet, der alljährlich beim
Ettlinger Marktfest am letzten August-Wochenende vorgestellt wird. Das
Ensemble zeigt kleine Szenen aus den neuen Stücken, verpackt in eine
humorvolle Rahmenhandlung, die eigens für dieses Festwochenende vom
Ensemble einstudiert und im Hof der Schlossapotheke gespielt werden. Seit
Jahrzehnten gehören diese Auftritte zum festen kulturellen
Programmpunkt für die Festbesucher. Neben einem interessanten Angebot
an Gastspielen gibt es natürlich mehrere Eigeninszenierungen des
Ensembles während einer Spielzeit. Man ist nicht auf ein bestimmtes
Genre festgelegt. Gespielt werden Kriminalstücke, Komödien,
Kabarett, Dramen und Kammerspiele gleichermaßen.
Im Jahr 2000 wurde das Jugendensemble Arcobaleno
gegründet. Produktionen wie Der kleine Prinz,
Pünktchen und Anton, Wir Kinder vom Bahnhof Zoo,
Was ihr wollt, der Club der toten Dichter,
Oliver Twist oder Die Welle lockten zahlreiche
Besucher in die kleine bühne. Mit der Inszenierung von Wir
Kinder vom Bahnhof Zoo nahm das Jugendensemble auch am Theaterfestival
für internationales Jugendtheaterspiel in Pforzheim teil.
Eine Kulturinstitution, die so vielfältig und ehrenamtlich arbeitet,
braucht ein gutes hoch motiviertes Team! Bei derzeit nicht mehr als 40
Mitgliedern, von denen nur etwa 15 das ganze Jahr über ständig
aktiv sind, ist also voller Einsatz gefordert. Da müssen auch manchmal
private Dinge zurückgestellt werden, denn nicht nur das Ergebnis,
das dem Zuschauer in den Vorstellungen präsentiert wird, ist
Theaterarbeit. Da ist im Vorfeld weit mehr zu erledigen: Spielplan entwerfen,
Gastspiele auswählen, Spielplan drucken, Eintrittskarten erstellen,
diese in den Vorverkauf bringen, Abrechnungen erledigen, Verträge mit
Künstlern schließen, Pressearbeit leisten, Bühnenbilder
entwerfen und realisieren, Licht und Ton einrichten und programmieren,
Kontakte zur Stadt Ettlingen pflegen etc. Und die Probenarbeit, die den
Aufführungen vorausgeht, ist natürlich der größte
zeitliche Aufwand, den die Darsteller teilweise noch zusätzlich zur
sonstigen Theaterarbeit leisten. Aber wie man nach 3 Jahrzehnten
kleine bühne ettlingen erkennt, hat sich
der Kulturverein zum Wohle der Ettlinger Bürger kontinuierlich
weiterentwickelt und freut sich darauf, diese Entwicklung auch in den
kommenden Jahren fortzusetzen. Zitat von Dr. Erwin Vetter aus unserer
Jubiläums-Festschrift: kommt... wo die Aufführung mit
menschlicher Begegnung beginnt und beim Austausch von Neuigkeiten in
der Stadt endet... Die Stars reden mit Ihnen, weil richtiges Theater nicht
passives Genießen, sondern Kommunikation ist.
Willkommen ist
jeder, der Lust und Zeit hat, diese Entwicklung kontinuierlich weiter
mit vorwärts zu treiben. Das kann sowohl als Akteur auf der
Bühne wie auch als Helfer hinter den Kulissen sein. Bei Interesse
melden Sie sich per Mail unter
webmaster
[at] kleinebuehneettlingen.de bei uns.